Michelirlingsee
Auf Forststraße und altem Almweg geht´s bergwärts zu diesem kleinen entzückenden Kessel inmitten almrauschiger Hänge. Nach einer Stärkung geht es weiter rauf zum Michelirlingsee. Und wenn du möchtest auch...
Auf Forststraße und altem Almweg geht´s bergwärts zu diesem kleinen entzückenden Kessel inmitten almrauschiger Hänge. Nach einer Stärkung geht es weiter rauf zum Michelirlingsee. Und wenn du möchtest auch noch weiter zum Gipfelkreuz auf das Hühnereck. Es lohnt sich.
Die Tour startet bei der Kapelle oberhalb vom Perweinhof, dort kannst du auch parken. Sie verläuft abwechselnd auf Forststraßen und Waldwegen. Folge der Markierung, vorbei an der Plotscheralm, bis hinauf zur Michelirlingalm. Hier verläuft auch eine Etappe zweier Weitwanderwege Nr. 02 und 09.
Ab der Michelirlingalm hast du die Möglichkeit weiterzuwandern, rechts von der Alm weg, erst über eine Wiese, dann über einen Steig hinauf zum Michelirlingsee (20 min). Ab da geht es wieder rechts weg Richtung Hühnereck (30 min). Der Gipfel ist von unten schon zu sehen.
Links von der Alm geht nach der Ebene ein Steig bergauf Richtung Schoberspitze (1 Std.).
In deinen wetterfesten Rucksack gehören: Sonnen- und Regenschutz, warme, winddichte Kleidung, Getränke und Proviant, kleines Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte und ein vollständig aufgeladenes Mobiltelefon. Passendes Schuhwerk versteht sich von selbst.Plane deine Tour im Vorhinein und beachte dabei Gehzeit, Streckenlänge, Höhendifferenz, Gefahrenstellen und Wetterbericht.Beim Alpenverein erhältst du ausführliche Informationen zum „Sicheren Bergwandern“. Unter www.alpenverein.at kannst du dich umfassend darüber informieren.Zusammen ist vieles schöner und in den Bergen zugleich sicherer. Gehe nicht allein, wenn es möglich ist, und passe die Tour an das Leistungsvermögen deiner Gruppe an.Gib Bescheid, wohin du gehst und bis wann du wieder zurück sein willst. Trage dich auch in Hütten- oder Gipfelbüchern ein.Kehre bei schlechter werdendem Wetter rechtzeitig um. Solltest du in ein Gewitter geraten, bleib nicht am Gipfel oder Grat und halte dich von einzelnen Bäumen fern. Warte, möglichst in Kauerstellung, das Gewitter ab.Bleib auf den markierten Wegen und denke daran, Weidezäune wieder zu schließen.Der Weg hinauf ist erst die halbe Miete. Bleib vor allem bei den Abstiegen aufmerksam, um wieder sicher ins Tal zu kommen.Bewahre im Notfall die Ruhe und verständige die Bergrettung unter 140. Wenn du keinen Empfang hast, nimm die Sim-Karte raus und wähle 112.Wenn du auf Kühe triffst: Am besten oberhalb der Herde mit mind. 50 Meter Abstand vorbei gehen. Verhalte dich ruhig, mache keine hektischen Bewegungen und lauf nicht weg. Ahme auch keine Kuhlaute nach und versuche nicht die Tiere zu streicheln. Mit einem Stock und lautem Rufen können die Tiere im Notfall oft zum Umkehren gebracht werden.Wenn du Hundebesitzer bist: Kläre schon vor der Wanderung, ob du eine Weide durchqueren musst. Führe deinen Hund an der Leine und achte darauf, dass er sich ruhig verhält. Lass bei einem Kuh-Angriff den Hund sofort von der Leine. Nimm ihn niemals hoch, um ihn zu verteidigen.
Von der Ennstalbundesstraße (B320) an der Kreuzung Trautenfels Richtung Irdning, Donnersbach, Donnersbachwald abzweigen. Durch den Ort Donnersbach und weitere 10 km nach Donnersbachwald. Ca. 800 m nach dem Tunnel links zum Perweinhof abbiegen.
Mit dem Bus 941 bis zur Haltestelle "Perweinhof". In der Nähe befindet sich auch der Ausgangspunkt der Wanderung. Leider gibt es in den Monaten Juli und August bis Mitte September keine Busverbindung nach Donnersbachwald. Busfahrplan: www.verbundlinie.at
Der nächstgelegene Bahnhof "Stainach-Irdning" befindet sich ca. 22 Kilometer entfernt in Stainach.
Bahnfahrplan: www.oebb.at
Oberhalb vom Perweinhof. Jedoch sind hier nur wenige Parkplätze vorhanden.
Tourismusinformation: www.schladming-dachstein.at
Tourismusverband Schladming-Dachstein
Ramsauerstraße 756
8970 Schladming
T: +43 3687 23310
info@schladming-dachstein.at
SCHLADMING-DACHSTEIN Wandern OST. Kostenlos erhältlich in den Tourismusbüros und Beherbergungsbetrieben.SCHLADMING-DACHSTEIN Wanderkarte (1:50.000)
Es gibt keine bewirtschaftete Hütte oben. Aber für eine genussvolle Rast mit selbstmitgebrachter Jause findet man hier immer ein feines Platzerl.
Веб-камеры во время экскурсии
Популярные экскурсии по окрестностям
Не пропустите предложения и вдохновение для вашего следующего отпуска
Ваш адрес электронной почты был добавлен в список рассылки.